Schwarzer Holunder

Holunderbeeren © Ernst Frühmann

Über viele Jahrhunderte galt der Holunderstrauch als hervorragendes Hausmittel bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Wen wundert es daher, daß  dieses beliebte Volksheilmittel bei vielen Häusern im ländlichen Raum in vielen Gärten zu finden war und ist. Außerdem glaubte man, daß im Holunderstrauch der Sitz der beschützenden Hausgötter war und er damit seinen Platz in der Nähe der Gebäude von Landgütern verdiente. Viele Grundbesitzer scheuten daher das Fällen eines Holunderstrauches.

mehr »

Sonnentau

Sonnentau (c) Ernst Frühmann

Passend zum nasskalten Wetter geht es beim Sonnentau um eine Heilpflanze, die in der Phytotherapie und in der Homöopathie große Bedeutung bei der Behandlung von Husten hat. Der Name geht auf das griechische Wort drosos (Tau) zurück, der der Pflanze gegeben wurde, weil die an den Blättern ausgeschiedenen Tröpfchen dem Tau ähneln. Der lateinische Name rotundifolia beschreibt die runde Form der Blätter.

mehr »

Feldthymian (Quendel)

Feldthymian - Pflanze (c) Ernst Frühmann

Obwohl der Feldthymian milder in der Wirkung ist als die Arten des Echten und Spanischen Thymian (Thymus vulgaris und T. zygis), die im Süden Europas beheimatet sind, hat er besonders in der Volksmedizin seinen Platz behaupten können.

mehr »

Senna (Alexandriner)

Senna © Ernst Frühmann

Die beiden Senna- Arten, die sich nur durch kleine Unterschiede in ihrem Aussehen und in ihrem Wirkstoffmuster unterscheiden, liefern uns mit den Blättern und Hülsenfrüchten wertvolle Grundlagen für Teezubereitungen und standardisierte Arzneimittel; sie gelten auch heute noch als ausgezeichnete Laxantien, die im Dickdarm wirksam sind und sowohl die Motilität als auch die Sekretion beeinflussen.

mehr »

Maiglöckchen

6_Maiglöckchen_BGKlagenf_2008_5173twzusz

Seit langer Zeit ist das Maiglöckchen ein Glücks- und Liebessymbol. Aus christlicher Sicht ist diese Pflanze eine „Marienblume“ und damit ein Zeichen für die reine Liebe. Die weiße Farbe der Blüten signalisiert die Reinheit, das Grün der Blätter steht für die Hoffnung.

mehr »

Buchweizen

Buchweizen Pflanze

Beim Buchweizen handelt es sich um eine Pflanze, die nachweislich schon vor 8000 Jahren in China kultiviert wurde. Von Ostasien her kam der Buchweizen über Mittelasien und den Nahen Osten vermutlich durch die Kreuzritter nach Europa; er wurde zunächst in der Region Mecklenburg angebaut.

mehr »

Mahonie

Mahonie © Ernst Frühmann

Die Mahonie hat nicht nur durch die Zugehörigkeit zur Familie der Sauerdorngewächse ein Nahverhältnis zur Berberitze; auch die Inhaltsstoffe decken sich teilweise mit jenen der Berberitze und die Pflanzen wurden früher als Berberis aquifolium bezeichnet. Damit handelt es sich bei der Mahonie um eine Heilpflanze, deren stark wirksame Alkaloide ihre Verwendung und vor allem die Selbstmedikation einschränken.

mehr »

Echte Kamille

3_Kamille_Rogswil_7117szdrdr

Alle, die die Namensgebung der Kamille in den letzten Jahrzehnten verfolgt haben, werden festgestellt haben, dass der lateinische Name mehrmals verändert wurde. Aber Chamomilla recutita und Matricaria chamomilla L. gelten auch heute noch als Synonyme für die Echte Kamille. In der deutschen Bezeichnung nennt man sie auch Kleine Kamille, Deutsche Kamille oder Feldkamille.

mehr »

Bärentraube

Bärentraube © Ernst Frühmann

Die Bärentraube ist eine seit langem verwendete Heilpflanze in Blasen- und Nierentees. Entzündungen der Blase und der ableitenden Harnorgane sind Erkrankungen, die gleichermaßen Frauen und Männer betreffen können; bei den Frauen neigen eher die jüngeren Jahrgänge zu Entzündungen der Blase und der ableitenden Harnorgane – rund 10 Prozent  sind einmal im Jahr davon betroffen.

mehr »

Süßholz

Süßholz © Ernst Frühmann

Seit Jahrtausenden wird die Wurzel des Süßholzes als Arzneimittel geschätzt und genutzt. Entsprechend ihrem Vorkommen in Asien, Europa und Nordamerika finden sich verschiedene Arten in unterschiedlichen Regionen. In Asien taucht schon im Sanskrit die Bezeichnung mudhu auf, das süß oder Süßigkeit bedeutet. Bei den Chinesen zählt das Süßholz zu den zehn bedeutendsten Heilpflanzen. In Ägypten hatte zur Zeit der Pharaonen das Süßholz eine derart hohe Bedeutung, dass man Süßholzwurzeln zur Vorbereitung auf das Jenseits mit ins Grab legte; das belegen Funde im Grab des Tut-ench-Amun.

mehr »

 
 

Heilpflanzen Artikel!

Lehrgang für PKAs

Heilkräuter Coach

Unser Buch