Mönchspfeffer

Vitex agnus-castus L.

Diese Heilpflanze, die nicht nur Mönchspfeffer sondern auch Keuschlamm genannt wird, trägt diese deutschen Bezeichnungen bereits in ihrem lateinischen Namen. Finden wir im griechischen Wort agneuein die Übersetzungen wie „keusch sein“ oder „sich reinigen“, so steht das lateinische Wort agnus-castus für das keusche Lamm und verbindet damit Keuschheit und Reinheit mit dieser Heilpflanze. Daher war es kein Wunder, dass die Früchte dieser Pflanze in den Klöstern in die Schlafplätze der Nonnen und Mönche eingearbeitet waren, um die Enthaltsamkeit und das Keuschheitsgelübde leichter leben zu können. Da die Früchte auch als scharf schmeckendes Gewürz Verwendung fanden, wurde die Wirkung für die Mönche über ihre Speisen verstärkt.

In der modernen Phytotherapie konnte der Mönchspfeffer seine Anerkennung, die er seit der Antike genießt, behaupten. Extrakte aus dieser Heilpflanze sind Bestandteil von Arzneimitteln und anderen Fertigprodukten, die bei verschiedenen Beschwerden in der Frauenheilkunde eine wesentliche Rolle spielen.

Mönchspfeffer © Ernst Frühmann

Mönchspfeffer © Ernst Frühmann

Medizinische Anwendung

Zur Anwendung kommen meist fertige Arzneimittel, die einen wässrig-alkoholischen Extrakt aus den zerkleinerten Früchten beinhalten, der als Flüssig- oder Trockenextrakt vorliegt. Die Tagesdosis liegt bei etwa 30 – 40 mg Droge; in Arzneimitteln gilt als Einzeldosis 4 mg Trockenextrakt. Teezubereitungen sind für die Behandlung folgender Beschwerden und Erkrankungen nicht geeignet.

Extrakte werden verordnet bei zeitlich unregelmäßigen Monatsblutungen, die als sekundäre Amenorrhoe, Polymenorrhoe oder Oligomenorrhoe bezeichnet werden und unter dem Begriff Regeltempoanomalien oder Rhythmusstörungen der Regelblutungen zusammengefasst sind.

Ein weiteres Anwendungsgebiet sind die sogenannten prämenstruellen Beschwerden (PMS), die sich mit erhöhter Nervosität und Reizbarkeit, Stimmungsveränderungen, Kopfschmerzen oder Spannungsgefühl in den Brüsten ausdrücken können.

Damit ist die Mastodynie – Spannungsschmerz in den Brüsten – ein Indikationsgebiet, das dann gut mit Mönchspfeffer behandelt werden kann, wenn sie mit einem erhöhten Prolaktinspiegel einhergeht.

Die Entscheidung für die Gabe von Extrakten aus dem Mönchspfeffer sollte durch einen Arzt erfolgen. Meist wird eine regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen empfohlen.

Nebenwirkungen:

Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen, Verdauungsstörungen, Erbrechen, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Akne und Juckreiz zu Beginn der Behandlung auf.

Gegenanzeigen:

Bei einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen einen der sonstigen Bestandteile.

Beim Auftreten von Hautausschlägen und Juckreiz muss die Behandlung abgebrochen werden.

Bei Hypophysentumoren oder Mammakarzinom sollen Extrakte nicht zur Anwendung kommen.

Während der Pubertät, der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte auf Mönchspfefferpräparate verzichtet werden.

Mönchspfeffer © Ernst Frühmann

Mönchspfeffer © Ernst Frühmann

Zusammenfassung

 Der Mönchspfeffer ist eine Heilpflanze, die schon in der Antike als Heilmittel überaus geschätzt wurde, die einigen Göttern der Griechen zugeordnet war aber auch das Symbol der Keuschheit darstellte.

Einige Wirkstoffe in der Heilpflanze sind Grundlage für wirksame Extrakte und Fertigprodukte, die in der Frauenheilkunde wertvolle Arzneimittel zur Senkung des Prolaktinspiegels darstellen und vorwiegend beim prämenstruellen Syndrom, bei Mastodynie und Regeltempoanomalien zum Einsatz kommen.

In der Homöopathie ist Vitex agnus castus häufig in Komplexmitteln zu finden und gilt als Potenz steigernd.

 

Heilpflanzen Artikel!

Lehrgang für PKAs

Heilkräuter Coach

Unser Buch