Große Brennnessel

Urtica dioica

Vor einigen Monaten wurde die Große Brennnessel zur Heilpflanze des Jahres 2022 auserkoren. Betrachtet man das Potenzial dieser Pflanze aus verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist dies mehr als gerechtfertigt. Bei kaum einer anderen Pflanze stehen sich Bewunderer und Gegner so diametral gegenüber, wie bei der Beurteilung des Nutzens der Gattung Brennnessel als Heilpflanze oder wegen seiner vielfältigen nützlichen Eigenschaften und der Gegnerschaft wegen ihres Rufes als nutzloses „Unkraut“ mit Brennhaaren oder der deshalb notwendigen Vernichtung an natürlichen Standorten.

 

Unter den Arten der Gattung Brennnessel, die in Europa heimisch sind, ragt für den Einsatz als Arzneipflanze die Große Brennnessel deutlich heraus. Nicht nur, dass sie seit vielen Jahrhunderten wegen ihrer wassertreibenden (aquaretischen) Wirksamkeit geschätzt war, sind im letzten Jahrhundert auch die entzündungshemmenden Eigenschaften mit ihrem Wirkmechanismus aufgeklärt und von der Wissenschaft bestätigt worden. Bemerkenswert ist auch der Umstand, dass alle Teile der Großen Brennnessel therapeutisch genützt werden können, da die Wurzeln dieser Brennnesselart bei der benignen Prostatahyperplasie zur Anwendung kommen.

Brennnessel © Ernst Frühmann

Brennnessel © Ernst Frühmann

Anwendung in der Medizin

Die Blätter oder das Kraut der Großen Brennnessel führen zur Erhöhung der Harnmenge und dadurch zur Durchspülung der ableitenden Harnorgane bei entzündlichen Erkrankungen oder zur unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Harnwegserkrankungen. Ebenso nützt man die Durchspülung mit größeren Teemengen vorbeugend oder zur Behandlung bei Nierengrieß. Innerlich und äußerlich können verschiedene Zubereitungen auch bei Gliederschmerzen, Gelenksentzündungen (Arthritis, Arthrose) oder zur Behandlung rheumatischer Beschwerden eingesetzt werden. Ob in letzteren Fällen und bei Prostataerkrankungen Brennnesselextrakte sinnvoll oder ausreichend sind, sollte mit einem Arzt entschieden werden.

Wissenschaftliche Berichte belegen, dass der Einsatz von Extrakten aus den Wurzeln (Rhizom und Wurzeln) der Brennnessel bei der benignen Prostatahyperplasie (der gutartigen Vergrößerung der Prostata) im Stadium I und II zur Besserung von oben angesprochen Problemen führen.

In der Volksmedizin kommen zu den oben erwähnten Indikationen noch die Pflege des Haarbodens mit Brennnesseltinktur und verschiedene andere Erkrankungen dazu, die von der Wissenschaft nicht anerkannt sind wie die Anwendung der Brennnesselfrüchte zur unterstützenden Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme.

Vorsicht mit Brennnesselextrakten ist geboten bei eventuell auftretenden allergischen Reaktionen und bei Ödemen (Wasseransammlungen), die durch eine eingeschränkte Nieren- oder Herztätigkeit bedingt sind.

Brennnessel © Ernst Frühmann

Brennnessel © Ernst Frühmann

Zusammenfassung

Die Große Brennnessel ist eine ausdauernde, zweihäusige Heilpflanze, deren ober- und unterirdische Pflanzenteile, dank unterschiedlicher Wirkstoffe in den Blättern und Wurzeln, in verschiedenen Indikationen medizinisch genutzt werden.

Die Hauptindikationen der Brennnesselblätter sind die Anwendung zur Durchspülung der ableitenden Harnorgane bei entzündlichen Erkrankungen und bei rheumatoider Arthritis oder Arthrose.

Die Brennnesselwurzeln werden als Tee oder Extrakt in Fertigpräparaten zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie im Stadium I und II eingesetzt.

 

Heilpflanzen Artikel!

Lehrgang für PKAs

Heilkräuter Coach

Unser Buch